-
Datum: 18.03.2023 - 30.04.2023, 00:00 Uhr Ort: TSC Rot-Gold Casino Nürnberg, FürthErwerbslehrgang Trainer B Leistungssport Standard Bayern 2023
18./19.03 Fachlich A. Grabner 25./26.03. Fachlich A. Grabner 6./7./8./9.4. Fachlich A. Grabner 29./30.04. Prüfung Teilnehmergebühr: 545.- zzgl. Prüfungsgebühr 150.-
Lehrgangsort: Clubheim TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg, Venusweg 7, 90763 Fürth
Überfachliches Modul Trainer B Leistungssport/Breitensport
Wird extra angeboten und online durchgeführt, Termine werden auf ltvb.de bekannt gegeben.
Teilnehmergebühr: 150.-
Jetzt online Ticket buchen → -
Datum: 18.03.2023 - 23.04.2023, Ganztägig Uhr Ort: TSG DaCapo Ebersberg, Ebersberg18.03.2023 11:15 bis 18:00 Uhr (8 LE)
19.03.2023 09:30 bis 15:15 Uhr (7 LE)
22.04.2023 11:15 bis 18:00 Uhr (8 LE)
23.04.2023 09:30 bis 15:15 Uhr (7 LE)
Veranstaltungsort: Da Capo Ebersberg
Referent: Peter Schramm
Meldeschluss: 14.03.2023
Ticket 1 alle 4 Tage 160,- € (nur Neuerwerb; Lizenzerhalt nur in begründeten Ausnahmefällen auf Anfrage)
Zum Neuerwerb / Instruktorenzertifikat ist noch eine Prüfung erforderlich. Diese ist im Prüfungslehrgang (Termin Anfang 2024 folgen) separat zu buchen.
Jetzt online Ticket buchen → -
Datum: 23.03.2023 - 24.04.2023, Ganztägig Uhr Ort: Online, ZoomDonnerstag 23.03., 19:00-22:00
Montag 27.03., 19:00-22:00
Mittwoch 29.03., 19:00-22:00
Dienstag 04.04., 19:00-22:00
Mittwoch 05.04., 19:00-22:00
Donnerstag 13.04. 19:00-22:00
Prüfung: Montag 24.04. 19:00
Teilnehmergebühren: 50,00 €
Meldeschluss: 20.03.2023
Jetzt online Ticket buchen → -
Datum: 01.04.2023, 10:00 - 11:30 Uhr Ort: TSC Rot-Gold Casino Nürnberg, FürthFörderworkshop Ki/Jun I Standard
01.04.2023 – 10.00 bis 11.30 Uhr
Andrea Grabner
TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg
Jetzt online Ticket buchen → -
Datum: 20.04.2023 - 23.05.2023, Ganztägig Uhr Ort: Online, ZoomDas überfachliche Modul der Trainer B-Ausbildung wird 2023 aufgrund der positiven Erfahrungen der letzten Jahre vom LTVB online durchgeführt. Die Teilnehmer erhalten ein Skript, das zusammen mit Anwendungsbeispielen und Fragen von den Referenten in Video-Konferenzen unterrichtet wird. Um die einzelnen Sitzungen nicht zu lange zu gestalten, wird der Lehrgang auf mehrere Termine verteilt:
Do 20.04. 19.00-22.00 Ingo Körber Di 25.04. 19.00-22.00 Ingo Körber Do 27.04. 19.00-22.00 Ingo Körber Di 02.05. 19.00-22.00 Thomas Nowinski Do 04.05. 19.00-22.00 Thomas Nowinski Di 09.05. 19.00-22.00 Thomas Nowinski Mi 10.05. 19.00-22.00 Michael Braun Do 11.05. 19.00-22.00 Michael Braun Di 16.05. 19.00-22.00 Thomas Nowinski Di 23.05. 19.00-22.00 Thomas Nowinski Prüfung: Mo 19.06. online ab 19:00.
Meldeschluss für dieses Modul ist der 10.04.2023, die Teilnehmergebühr beträgt 120,-.
Technische Voraussetzung sind nur ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone oder ein PC mit Webcam und Mikrofon) und stabiles Internet.
Jetzt online Ticket buchen → -
Datum: 21.04.2023, 20:30 - 22:00 Uhr Ort: TTC München, MünchenOffener Workshop mit Martino Zanibellato
21.04.2023, 20:30 – 22:00 Uhr
TTC München
Kosten: 20 € pro Paar
Jetzt online Ticket buchen → -
Datum: 21.04.2023, 18:45 - 20:15 Uhr Ort: TTC München, MünchenOffener Workshop mit Emanuel Valeri
21.04.2023, 18:45 bis 20:15 Uhr
TTC München
Kosten: 20,00 € pro Paar
Jetzt online Ticket buchen → -
Datum: 29.04.2023 - 30.07.2023, 00:00 Uhr Ort: TSC Rot-Gold Casino Nürnberg, FürthErwerbslehrgang Trainer B Leistungssport Latein Bayern 2023
29./30.04.23 Fachlich M. Faller 27./28.05.23 Fachlich M. Faller 10./11.06.23 Fachlich M. Faller 24.06.2023 Fachlich M. Faller 22.-23.07.23 Prüfung Teilnehmergebühr: 545.- zzgl. Prüfungsgebühr 150.-
Lehrgangsort: Clubheim TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg, Venusweg 7, 90763 Fürth
Überfachliches Modul Trainer B Leistungssport/Breitensport
Wird extra angeboten und online durchgeführt, Termine werden auf ltvb.de bekannt gegeben.
Teilnehmergebühr: 150.-
Jetzt online Ticket buchen → -
Datum: 01.05.2023, 10:00 - 11:30 Uhr Ort: TSC Rot-Gold Casino Nürnberg, FürthFörderworkshop Ki/Jun I Standard
01.05.2023 – 10.00 bis 11.30 Uhr
Andrea Grabner
TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg
Jetzt online Ticket buchen → -
Datum: 24.05.2023, 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Online, Zoom1) Grundlagenseminar
- Teilnahmevoraussetzung
Teilnehmen können alle interessierten Personen. Ein Funktionärsamt oder ein Trainerschein ist hierfür nicht - Inhalt
- Zahlen/Daten/Fakten
- Gesetzliche Grundlagen
- Opfer, Täter und Täterstrategien
- Schutzbausteine von Präventionskonzepten
- Verhalten bei Hinweisen auf sexualisierte Gewalt
- Dauer, Kosten
90 Minuten. Für Trainer C/B und Übungsleiter werden 2 LE überfachlich anerkannt.
Die Seminarkosten trägt der LTVB. - Referenten
- Monika Sommerer (Jugendschutzbeauftragte LTVB)
- Michael Braun (Jugendschutzbeauftragter LTVB, Jugendwart LTVB)
- Termine
Es stehen insgesamt 4 inhaltlich gleiche Termine zur Auswahl …- Mittwoch 18.01.2023 von 19.30-21.00 Uhr Online via ZOOM
- Mittwoch 24.05.2023 von 19.30-21.00 Uhr Online via ZOOM
- Mittwoch 05.07.2022 von 19.30-21.00 Uhr Online via ZOOM
- Mittwoch 25.10.2022 von 19.30-21.00 Uhr Online via ZOOM
Jetzt online Ticket buchen → - Teilnahmevoraussetzung
-
Datum: 10.06.2023 - 23.07.2023, 00:00 Uhr Ort: TSZ Schwabach, Schwabach10.06.2023 11:15 bis 18:00 Uhr (8 LE)
11.06.2023 09:30 bis 15:15 Uhr (7 LE)
22.07.2023 11:15 bis 18:00 Uhr (8 LE)
23.07.2023 09:30 bis 15:15 Uhr (7 LE)
Veranstaltungsort: TSZ Schwabach
Referent: Bernd Junghans
Meldeschluss: 07.06.2023
Ticket 1 alle 4 Tage 160,- €
Ticket 2 Lizenzerhalt 15 LE – 1. Wochenende (10.06. und 11.06.2023) 90,- €
Ticket 3 Lizenzerhalt 8 LE – 1. Tag (10.06.2023) 50,- €
Zum Neuerwerb / Instruktorenzertifikat ist noch eine Prüfung erforderlich. Diese ist im Prüfungslehrgang (Termin Anfang 2024 folgen) separat zu buchen.
Jetzt online Ticket buchen → -
Datum: 17.06.2023, 12:00 - 13:30 Uhr Ort: TSC Rot-Gold Casino Nürnberg, FürthFörderworkshop Ki/Jun I Standard
17.06.2023 – 12.00 bis 13.30 Uhr
Andrea Grabner
TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg
Jetzt online Ticket buchen → -
Datum: 17.06.2023 - 22.10.2023, 00:00 Uhr Ort: TSC Rot-Gold Casino Nürnberg, FürthZeitplan:
Datum Fach Ort Uhrzeit LE 17.06.2023 Standard Fürth 10:00-18:00 9 18.06.2023 Standard Fürth 9:30-12:30 4 15.07.2023 Latein Fürth 10:00-18:00 9 16.07.2023 Latein Fürth 9:30-12:30 4 20.10.2023 Prakt. Werten Schwabach 17:00-22:00 6 21.10.2023 Prakt. Werten FDF Roth 9:00-18:00 9 22.10.2023 Prakt. Werten FDF Roth 9:00-18:00 9 04.11.2023 Prüfung Fürth Überfachliche Inhalte online per Videokonferenz:
22.06.2023, 18:30-22:30 (5 LE)
27.06.2023, 18:30-22:30 (5 LE)
Lehrgangsorte:
Fürth: Clubheim TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg, Venusweg 7, 90763 Fürth
FDF Roth: Anton-Seitz-Halle Roth, Franken Dance Festival, Peter-Henlein-Str. 1, 91154 Roth
Schwabach: Clubheim TSZ Schwabach, Hansastr. 5, 91126 Schwabach
Teilnehmergebühren:
Standard oder Latein: 360.-
Standard und Latein: 480.-
Meldeschluss: 01.06.2023
Jetzt online Ticket buchen → -
Datum: 24.06.2023 - 25.06.2023, Ganztägig Uhr Ort: TSC DaCapo Ebersberg, Ebersberg„Tanzen für alle“ ist das Freizeit-Tanzsport-Seminar des LTVB, das jährlich an zwei Tagen Schulungsangebote für Trainer im Bereich Freizeit- und Breitensport anbietet. Parallel dazu finden im Nebensaal Mitmachangebote für interessierte Freizeittänzer statt. Neben den klassischen 10 Tänzen werden jährlich verschiedene Schwerpunkte in anderen Bereichen wie Salsa, Tango-Argentino, Flamenco, Boogie Woogie, Videoclip, Country & Western u.v.m. gesetzt, um für alle Interessen ein attraktives Angebot bieten zu können und die gesamte Breite des Tanzsports fördern zu können.
„Tanzen für alle“ findet im jährlichen Wechsel im Norden bzw. Süden Bayerns statt, um einen möglichst breiten Teilnehmerkreis zu erreichen. Mit diesem Event soll der steigenden Bedeutung des Bereichs Freizeit- und Breitensport Rechnung getragen werden, indem die dort tätigen Trainer stetig fortgebildet und zu neuen Ideen angeregt werden. Um auch den Gedankenaustausch zu fördern findet sich am Abend des Samstags dazu eine Gelegenheit.
Dieses Jahr findet es vom 24. – 25.06.2023 im TSC DaCapo Ebersberg statt.
Jetzt online Ticket buchen → -
Datum: 25.06.2023, 14:15 - 15:45 Uhr Ort: TSG DaCapo Ebersberg, EbersbergMit dem Grundlagenseminar und dem Fortbildungsteil 1 für Schutzbausteine des Kinder- und Jugendschutzkonzeptes ist noch nicht Schluss. Abgerundet wird unsere Fortbildungsreihe durch den dritten und letzten Teil in der Serie (= Schutzbausteine Teil 2). Aufgrund der Anregungen aus den Seminaren wollen wir in der Materie noch tiefer einsteigen, wie funktioniert das im Detail wirklich. An was muss man denken, wo lauern Fallstricke und wie lösen es andere – Best Practise-Seminar:
- Teilnahmevoraussetzung
Teilnehmen können alle interessierten Personen. Ein Funktionärsamt oder ein Trainerschein ist hierfür nicht Ebenfalls ist es nicht zwingend erforderlich, am „Grundlagenseminar“ oder am Seminar „Fortbildung 1 = Schutzbausteine Teil 1“ teilgenommen zu haben. - Inhalt (orientiert am DSJ-/DOSB-Stufenmodel zur Prävention)
- Baustein J = Risikoanalyse
- Baustein K = Verhaltensregeln
- Dauer, Kosten
90 Minuten. Für Trainer C/B und Übungsleiter werden 2 LE überfachlich anerkannt.
Die Seminarkosten trägt der LTVB. - Referenten
- Monika Sommerer (Jugendschutzbeauftragte LTVB)
- Michael Braun (Jugendschutzbeauftragter LTVB, Jugendwart LTVB)
- Termin
Es stehen insgesamt 2 inhaltlich gleiche Termine in Präsenz zur Auswahl…- Sonntag 25.06.2023 von 14.15-15.45 Uhr „Tanzen für Alle“, Ebersberg
- Samstag 25.11.2023 von lt. Ausschreibung „Alpenseminar“, Murnau
- Anmeldung über Lehrgangsportal „MEIN LTVB“ auf der Homepage www.ltvb.de
- Lehrgangsteilnehmer von „Tanzen für Alle“ oder dem „Alpenseminar“ brauchen sich nicht gesondert anmelden. Die Teilnahme ist durch die reguläre Anmeldung für den jeweiligen Veranstaltungstag möglich.
Lehrgangsteilnehmer, die ausschließlich nur an diesem Fortbildungsseminar 2 teilnehmen wollen, melden sich hierzu bitte gesondert im Lehrgangsportal an.
Jetzt online Ticket buchen → - Teilnahmevoraussetzung
-
Datum: 03.07.2023, 18:30 - 22:15 Uhr Ort: Online, ZoomErhaltsschulung für Turnierleiter
03.07.2023 von 18:30 Uhr bis 22:15 Uhr
Online über Zoom
Teilnahmegebühren:
10,00 € für LTVB-Teilnehmer
25,00 € für Teilnehmer aus andern LTV
Jetzt online Ticket buchen → -
Datum: 05.07.2023, 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Online, Zoom1) Grundlagenseminar
- Teilnahmevoraussetzung
Teilnehmen können alle interessierten Personen. Ein Funktionärsamt oder ein Trainerschein ist hierfür nicht - Inhalt
- Zahlen/Daten/Fakten
- Gesetzliche Grundlagen
- Opfer, Täter und Täterstrategien
- Schutzbausteine von Präventionskonzepten
- Verhalten bei Hinweisen auf sexualisierte Gewalt
- Dauer, Kosten
90 Minuten. Für Trainer C/B und Übungsleiter werden 2 LE überfachlich anerkannt.
Die Seminarkosten trägt der LTVB. - Referenten
- Monika Sommerer (Jugendschutzbeauftragte LTVB)
- Michael Braun (Jugendschutzbeauftragter LTVB, Jugendwart LTVB)
- Termine
Es stehen insgesamt 4 inhaltlich gleiche Termine zur Auswahl …- Mittwoch 18.01.2023 von 19.30-21.00 Uhr Online via ZOOM
- Mittwoch 24.05.2023 von 19.30-21.00 Uhr Online via ZOOM
- Mittwoch 05.07.2022 von 19.30-21.00 Uhr Online via ZOOM
- Mittwoch 25.10.2022 von 19.30-21.00 Uhr Online via ZOOM
Jetzt online Ticket buchen → - Teilnahmevoraussetzung
-
Datum: 19.07.2023, 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Online, ZoomViele Vereinsvertreter waren bisher bei den Grundlagenseminaren um „ein Schutzkonzept für den eigenen Verein erstellen“ zu können. Aufgrund der Anregungen aus den bisherigen Seminaren wollen wir in der Materie noch tiefer einsteigen, wie funktioniert das im Detail wirklich. An was muss man denken, wo lauern Fallstricke und wie lösen es andere – Best Practise-Seminar:
- Teilnahmevoraussetzung
Teilnehmen können alle interessierten Personen. Ein Funktionärsamt oder ein Trainerschein ist hierfür nicht Ebenfalls ist es nicht zwingend erforderlich, am Grundlagenseminar teilgenommen zu haben – schön wäre es trotzdem ? - Inhalt (orientiert am DSJ-/DOSB-Stufenmodel zur Prävention)
- Baustein A = Positionierung und Verankerung
- Baustein B = Ansprechpartner
- Baustein C = Eignung von Mitarbeitern
- Baustein D = Qualifizierung des eigenen Personals
- Baustein E = Satzung und Ordnungen
- Baustein H = Interventionsleitfaden
- Dauer, Kosten
90 Minuten. Für Trainer C/B und Übungsleiter werden 2 LE überfachlich anerkannt.
Die Seminarkosten trägt der LTVB. - Referenten
- Monika Sommerer (Jugendschutzbeauftragte LTVB)
- Michael Braun (Jugendschutzbeauftragter LTVB, Jugendwart LTVB)
- Termin
Es stehen insgesamt 2 inhaltlich gleiche Termine zur Auswahl …- Mittwoch 19.07.2023 von 19.30-21.00 Uhr Online via ZOOM
- Donnerstag 07.12.2023 von 19.30-21.00 Uhr Online via ZOOM
Jetzt online Ticket buchen → - Teilnahmevoraussetzung
-
Datum: 27.09.2023, 19:00 - 20:30 Uhr Ort: ,Historie, Abwicklung und Regularien
27.09.2023 19:00 bis 20:30 Uhr (2 LE)
Veranstaltungsort: ONLINESCHULUNG
Referent: Thomas Scheiner
Meldeschluss: 25.09.2023
Wird mit 2 LE überfachlich auf den Lizenzerhalt Trainer C angerechnet.
HINWEIS: Die DTSA Abnehmerlizenz ist eine Lizenz, die an geeignete Personen VERLIEHEN wird. Eine Teilnahme an der Schulung stellt KEINEN Anspruch auf Erteilung der Lizenz dar. Teilnahmevoraussetzung ist der Besitz einer gültigen Wertungsrichter- oder Trainerlizenz.
Trainer in Ausbildung dürfen an der Schulung teilnehmen, erhalten Ihre DTSA Abnehmerlizenz allerdings frühestens mit Bestehen der Trainerlizenz.
Die DTSA Abnehmerlizenz wird nur für die Tänze / Tanzrichtungen erteilt, die in einer Aus- oder Weiterbildung entsprechend erfolgreich absolviert wurden.
* Für Wertungsrichterinnen und Wertungsrichter mit gültiger Lizenz reicht Teil 1 zur Erteilung der DTSA Abnehmerlizenz aus. Es wird dennoch empfohlen, auch Teil 2 zu absolvieren, da sich das Bewerten einer DTSA Abnahme doch vom Werten auf Turnieren stark unterscheidet und dies hauptsächlicher Inhalt des zweiten Teils ist.
Für alle anderen sind BEIDE Teile zu buchen.
Jetzt online Ticket buchen → -
Datum: 03.10.2023, 15:30 - 19:30 Uhr Ort: TSZ Schwabach, Schwabach03.10.2023 15:30 bis 19:30 Uhr (5 LE)
Veranstaltungsort: TSZ Schwabach
Referent: Bernd Junghans
Meldeschluss: 29.09.2023
Ticket 1 40,- €
Dieser Teil ist für den Erwerb der Trainer C Breitensport Volllizenz erforderlich und muss innerhalb des Ausbildungszeitraumes absolviert werden.
Er wird allen C-Trainern auch mit 5 LE überfachlich zum Lizenzerhalt anerkannt.
Jetzt online Ticket buchen → -
Datum: 03.10.2023, 11:00 - 14:45 Uhr Ort: TSZ Schwabach, SchwabachWie bewerte ich eine DTSA Abnahme und was ist zu beachten
03.10.2023 11:00 bis 14:45 Uhr (4 LE)
Veranstaltungsort: TSZ Schwabach
Referenten: Bernd Junghans, Thomas Scheiner
Meldeschluss: 29.09.2023
Wird mit 4 LE überfachlich auf den Lizenzerhalt Trainer C angerechnet.
HINWEIS: Die DTSA Abnehmerlizenz ist eine Lizenz, die an geeignete Personen VERLIEHEN wird. Eine Teilnahme an der Schulung stellt KEINEN Anspruch auf Erteilung der Lizenz dar. Teilnahmevoraussetzung ist der Besitz einer gültigen Wertungsrichter- oder Trainerlizenz.
Trainer in Ausbildung dürfen an der Schulung teilnehmen, erhalten Ihre DTSA Abnehmerlizenz allerdings frühestens mit Bestehen der Trainerlizenz.
Die DTSA Abnehmerlizenz wird nur für die Tänze / Tanzrichtungen erteilt, die in einer Aus- oder Weiterbildung entsprechend erfolgreich absolviert wurden.
* Für Wertungsrichterinnen und Wertungsrichter mit gültiger Lizenz reicht Teil 1 zur Erteilung der DTSA Abnehmerlizenz aus. Es wird dennoch empfohlen, auch Teil 2 zu absolvieren, da sich das Bewerten einer DTSA Abnahme doch vom Werten auf Turnieren stark unterscheidet und dies hauptsächlicher Inhalt des zweiten Teils ist.
Für alle anderen sind BEIDE Teile zu buchen.
Jetzt online Ticket buchen → -
Datum: 07.10.2023, 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Online, ZoomViele Vereinsvertreter waren bisher bei den Grundlagenseminaren um „ein Schutzkonzept für den eigenen Verein erstellen“ zu können. Aufgrund der Anregungen aus den bisherigen Seminaren wollen wir in der Materie noch tiefer einsteigen, wie funktioniert das im Detail wirklich. An was muss man denken, wo lauern Fallstricke und wie lösen es andere – Best Practise-Seminar:
- Teilnahmevoraussetzung
Teilnehmen können alle interessierten Personen. Ein Funktionärsamt oder ein Trainerschein ist hierfür nicht Ebenfalls ist es nicht zwingend erforderlich, am Grundlagenseminar teilgenommen zu haben – schön wäre es trotzdem ? - Inhalt (orientiert am DSJ-/DOSB-Stufenmodel zur Prävention)
- Baustein A = Positionierung und Verankerung
- Baustein B = Ansprechpartner
- Baustein C = Eignung von Mitarbeitern
- Baustein D = Qualifizierung des eigenen Personals
- Baustein E = Satzung und Ordnungen
- Baustein H = Interventionsleitfaden
- Dauer, Kosten
90 Minuten. Für Trainer C/B und Übungsleiter werden 2 LE überfachlich anerkannt.
Die Seminarkosten trägt der LTVB. - Referenten
- Monika Sommerer (Jugendschutzbeauftragte LTVB)
- Michael Braun (Jugendschutzbeauftragter LTVB, Jugendwart LTVB)
- Termin
Es stehen insgesamt 2 inhaltlich gleiche Termine zur Auswahl …- Mittwoch 19.07.2023 von 19.30-21.00 Uhr Online via ZOOM
- Donnerstag 07.12.2023 von 19.30-21.00 Uhr Online via ZOOM
Jetzt online Ticket buchen → - Teilnahmevoraussetzung
-
Datum: 25.10.2023, 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Online, Zoom1) Grundlagenseminar
- Teilnahmevoraussetzung
Teilnehmen können alle interessierten Personen. Ein Funktionärsamt oder ein Trainerschein ist hierfür nicht - Inhalt
- Zahlen/Daten/Fakten
- Gesetzliche Grundlagen
- Opfer, Täter und Täterstrategien
- Schutzbausteine von Präventionskonzepten
- Verhalten bei Hinweisen auf sexualisierte Gewalt
- Dauer, Kosten
90 Minuten. Für Trainer C/B und Übungsleiter werden 2 LE überfachlich anerkannt.
Die Seminarkosten trägt der LTVB. - Referenten
- Monika Sommerer (Jugendschutzbeauftragte LTVB)
- Michael Braun (Jugendschutzbeauftragter LTVB, Jugendwart LTVB)
- Termine
Es stehen insgesamt 4 inhaltlich gleiche Termine zur Auswahl …- Mittwoch 18.01.2023 von 19.30-21.00 Uhr Online via ZOOM
- Mittwoch 24.05.2023 von 19.30-21.00 Uhr Online via ZOOM
- Mittwoch 05.07.2022 von 19.30-21.00 Uhr Online via ZOOM
- Mittwoch 25.10.2022 von 19.30-21.00 Uhr Online via ZOOM
Jetzt online Ticket buchen → - Teilnahmevoraussetzung
-
Datum: 28.10.2023 - 10.12.2023, 00:00 Uhr Ort: TSZ Schwabach, Schwabach28.10.2023 11:15 bis 18:00 Uhr (8 LE)
29.10.2023 09:30 bis 15:15 Uhr (7 LE)
09.12.2023 11:15 bis 18:00 Uhr (8 LE)
10.12.2023 09:30 bis 15:15 Uhr (7 LE)
Veranstaltungsort: TSZ Schwabach
Referent: Bernd Junghans
Meldeschluss: 25.10.2023
Ticket 1 alle 4 Tage 160,- €
Ticket 2 Lizenzerhalt 15 LE – 1. Wochenende (28.10. und 29.10.2023) 90,- €
Ticket 3 Lizenzerhalt 8 LE – 1. Tag (28.10.2023) 50,- €
Zum Neuerwerb / Instruktorenzertifikat ist noch eine Prüfung erforderlich. Diese ist im Prüfungslehrgang (Termin Anfang 2024 folgen) separat zu buchen.
Jetzt online Ticket buchen → -
Datum: 25.11.2023, 00:00 Uhr Ort: Kultur- und Tagungszentrum Murnau, MurnauMit dem Grundlagenseminar und dem Fortbildungsteil 1 für Schutzbausteine des Kinder- und Jugendschutzkonzeptes ist noch nicht Schluss. Abgerundet wird unsere Fortbildungsreihe durch den dritten und letzten Teil in der Serie (= Schutzbausteine Teil 2). Aufgrund der Anregungen aus den Seminaren wollen wir in der Materie noch tiefer einsteigen, wie funktioniert das im Detail wirklich. An was muss man denken, wo lauern Fallstricke und wie lösen es andere – Best Practise-Seminar:
- Teilnahmevoraussetzung
Teilnehmen können alle interessierten Personen. Ein Funktionärsamt oder ein Trainerschein ist hierfür nicht Ebenfalls ist es nicht zwingend erforderlich, am „Grundlagenseminar“ oder am Seminar „Fortbildung 1 = Schutzbausteine Teil 1“ teilgenommen zu haben. - Inhalt (orientiert am DSJ-/DOSB-Stufenmodel zur Prävention)
- Baustein J = Risikoanalyse
- Baustein K = Verhaltensregeln
- Dauer, Kosten
90 Minuten. Für Trainer C/B und Übungsleiter werden 2 LE überfachlich anerkannt.
Die Seminarkosten trägt der LTVB. - Referenten
- Monika Sommerer (Jugendschutzbeauftragte LTVB)
- Michael Braun (Jugendschutzbeauftragter LTVB, Jugendwart LTVB)
- Termin
Es stehen insgesamt 2 inhaltlich gleiche Termine in Präsenz zur Auswahl…- Sonntag 25.06.2023 von 14.15-15.45 Uhr „Tanzen für Alle“, Ebersberg
- Samstag 25.11.2023 von lt. Ausschreibung „Alpenseminar“, Murnau
- Anmeldung über Lehrgangsportal „MEIN LTVB“ auf der Homepage www.ltvb.de
- Lehrgangsteilnehmer von „Tanzen für Alle“ oder dem „Alpenseminar“ brauchen sich nicht gesondert anmelden. Die Teilnahme ist durch die reguläre Anmeldung für den jeweiligen Veranstaltungstag möglich.
Lehrgangsteilnehmer, die ausschließlich nur an diesem Fortbildungsseminar 2 teilnehmen wollen, melden sich hierzu bitte gesondert im Lehrgangsportal an.
Jetzt online Ticket buchen → - Teilnahmevoraussetzung